In Bezug auf die Behandlung von Persönlichkeitsstörungen zeigte sich in en letzten 40 Jahren, dass die dialektische behaviorale Therapie (DBT) nach Marsha Linehan einer der erfolgversprechendsten Ansätze ist. Die DBT Therapie ist evidenzbasiert und erzielt sehr gute Behandlungsoutcomes
Die dialektisch-behaviorale Therapie wurde Anfang der 80er Jahre in den USA von Marsha Linehan zunächst als ein ambulantes Therapieverfahren zur Behandlung von chronisch suizidalen Patienten/Innen entwickelt.
Marsha Linehan sieht das zentrale Problem in einer Störung der Emotionsregulation: Eine emotionale Verletzbarkeit (schnelle, intensive und lang anhaltende Reaktionen) ist verbunden mit der Unfähigkeit, Emotionen modulieren zu können.
Der komplexen Therapieansatz der DBT, sind kognitiv-behavorale Interventionen
Fertigkeiten Training, kognitive Umstrukturierung, Expositionstraining, Kontingenzmanagement, Verhaltensanalyse)
Ein wesentlicher Baustein der DBT ist das sog. Skills-Training. Es wird unterteilt in fünf Module, wobei Achtsamkeit in alle fünf Modulen integriert, ist:
Die Therapie basiert auf einer neuro-behavioralen Theorie und den Wirkprinzipien der empirisch / wissenschaftlichen Psychotherapie
Das DBT-Skillstraining richtet sich an Menschen, die emotional sensibel und impulsiv auf schwierigkeiten in Beziehungen, im Umgang mit inneren spannungen und auf belastende Situationen dysfunktional reagieren. Ziel ist die Etablierung funktionaler Fertigkeiten in der Emotionsregulation zu erlernen.